Klettersteigskala
Die Heimat der Klettersteige ist ursprünglich Südtirol/Trentino, wo im 1. Weltkrieg an der Alpenfront zwischen Österreich und Italien viele zum Teil heute noch bestehende Steige als Zugangswege für Patrouillen und…
Taubenlochschlucht-Échelles de Plagne
Die Tour verbindet den romantischen Touristenweg durch die Tubelochschlucht oder Taubenlochschlucht (seit 1889) mit einem alpinen Wandererlebnis. Man staunt, ganz am Stadtrand von Biel beginnend. Fast am Ende der Leitern…
Jungfraujoch-Aletschgletscher
Eine der wohl imposantesten und schönsten Gletschertouren der Schweiz führt vom Jungfraujoch auf den gewaltigen Konkordiaplatz. Auf der Konkordiahütte geniesst man einen fantastischen Rundblick auf den gewaltigste Gletscher der Alpen.…
Cap. Efra – Cap. Costa (VAV)
Ein Teil der Route von der Capanna Efra zur Capanna Costa verläuft auf der traditionellen Via Alta Verzasca. Bis Madom Gröss ist sie identisch, dann erfolgt der Absteig zur Alpe…
Cap. Cornavosa – Cap. Efra (VAV)
Von der Capanna Cornavosa geht es zur Cap. Efra. Hat man die 2. Tagesetappe von der Cap. Borgna zur Cap. Cornavosa gut bewältigt, kann man getrost die weiteren Etappen in…
Cap. Borgna – Cap. Cornavosa (VAV)
Auf der ersten Route der Via Alta Verzasca geht es gleich richtig zur Sache. Nach einem leichten Aufstieg zum Cazzane-Pass geht es in teilweise anspruchsvollen Felspassagen und in luftiger Höhe,…
Vogorno-Cap. Borgna (VAV)
Der Aufstieg zur Capanna Borgna, der Einstiegshütte zur Via Alta Verzasca hat es in sich. Immerhin 1500 Meter Aufstieg sind zu bewältigen. Die Landschaft ist aber abwechslungsreich und hat viele…
Galenstock 3586 m
Der Galenstock ist ein attraktiver Gipfel im Winter und im Sommer. Bei diesem Namen schlägt das Herz manchem Bergsteigers höher. Der Normalzustieg von der Südseite über den Rhonegletscher ist ein…
Wildstrubel 3244 m
Der Wildstrubel bietet eine einfache Tour über einen flachen und spaltenarmen Gletscher. Es ist auch eine ideale Gletschertour für Einsteiger. Ab Mitte Juli bis September ist der Gletscher meist Aper…
Chrinnenhorn 2699 m
Eiger und das Wetterhorn, das stellt das benachbarte Chrinnenhorn eindeutig in den Schatten, aber zu unrecht. Das fast „unscheinbare“ Chrinnenhorn ist auf einer alpinen Route ohne allzu große Schwierigkeiten erreichbar…