Fellilücke-Fellital
Eine landschaftlich schöne, wenn auch sehr lange Tour beginnt auf dem Oberalppass und führt hinauf zur Fellilücke. Vor allem der Abstieg von der Lücke zur Treschhütte ist relativ anspruchsvoll, da…
Göscheneralpsee
Eine landschaftlich sehr schöne Wanderung kann man rund um den Göscheneralp-Stausee geniessen. Man kann die ganze Wildheit der umliegenden Bergwelt geniessen, aber auch eine lieblich Moorlandschaft mit einer herrlichen Blumenpracht.…
Rigi Hochflue
Bei herrlich sichtigem Sommerwetter und guten äusseren Bedingungen war der Ausflug auf die Rigi Hochflue ein Hochgenuss. Für diesen Ausflug waren wir zu Dritt unterwegs. Charly und Ursula wollten den…
Piz Bernina 4049 m und Palü 3901 m
Der Piz Bernina ist der einzige Viertausender der Ostalpen und der höchste Berg des Kantons Graubünden. Der Berg besteht aus drei Gipfeln, deren mittlerer der höchste ist. Etwas niedriger und…
Schächentaler Höhenweg
Der Schächentaler Höhenweg vom Klausenpass zu den Eggbergen ist eine Perle für Bergwanderer. Der den Weg umgebende Alpenkranz ist fantastisch. Die ganze Route ist als Bergwanderweg weiss-rot-weiss markiert, weist aber…
Haggenspitz 1761 m
Das Mythenmassiv besteht bekanntlich aus drei markanten Gipfelpartien, dem Grossen Mythen, dem Hauptgipfel des Kleinen Mythen und dem Haggenspitz, ganz westlich gelegen. Der Haggenspitz bietet viel alpines Berggefühl. Aber der…
Corcapolo-Locarno
Abwechslungsreich und auch bei eher warmen Tessiner Temperaturen ist diese Flusswanderung der Melezza (im Centovalli) und der Maggia entlang empfehlenswert. Erst wildromantisch und dann der Maggia entlang ergeben sich viele…
Gersau-Brunnen
Ein schöner und leicht zu begehender Wanderweg verläuft an der Südlehne der Rigi, zwischen Gersau und Brunnen. Es ist ein Teil des Waldstätterweges. Der Bergwanderweg schlängelt sich durch die herrlichen…
Taminaschlucht
Es rumpelt, zischt, schäumt. Wenn die Tamina Schneewasser führt, hat etwas fast unheimliches an sich. Der breite Weg zum alten Bad Pfäffers ist aber ein komplett ungefährlicher Spazierweg, der auch…
Wildspitz im Frühling
Die Berge ringsum sind noch mit den letzten Resten des Winters verziert. Der südliche Aufstieg zum Wildspitz ist da bestens geeignet, den Frühling auf einem Voralpengipfel zu erleben. Im Tal…