Den rund 33 Kilometer langen Weg um den Urnersee an einem Tag zu erwandern, klingt etwas verrückt, ist aber machbar. Jetzt hat es neue Erlebnisse am Weg.
Routenbeschrieb
Ausgangspunkt für die leicht verrückte Wanderidee ist Brunnen. Vorerst ist aber eine Schifffahrt bis zum Rütli nötig. Mit dem ersten Schiff am Morgen kann man schon recht früh starten. Es gilt, fast 33 Kilometer zu absolvieren, und die Strecke darf nicht unterschätzt werden, sind doch recht viele Höhenmeter zu bewältigen.
Abschnitt A: Rütli–Seelisberg (Wanderzeit 60 Minuten)
Mit dem Schiff erreicht man das Rütli. Von der Schiffstation zur Rütliwiese ist man in zehn Minuten an der Wiege der Eidgenossenschaft, vorbei am Gasthaus Rütli. Direkt beim Gasthaus Rütli startet der Weg der Schweiz und führt, meist durch den Wald, zuerst auf einem sehr breiten, dann auf einem angenehmen, kiesigen Wanderweg in zahlreichen Kurven ohne Treppenstufen bergan auf das rund 350 Meter höher gelegene Seelisberg. Direkt unterhalb der Bahnstation der Treib-Seelisberg-Bahn erreicht der Wanderweg die Fahrstrasse und führt an der Bergbahn- und Postautostation sowie zahlreichen Restaurants vorbei zum Kirchendorf von Seelisberg.
Abschnitt B: Seelisberg–Bauen (Wanderzeit 130 Minuten)
Von der Bahnstation der Treib-Seelisberg-Bahn aus führt der Weg der Schweiz grösstenteils auf dem Trottoir vorbei an der Pfarrkirche und der Wallfahrtskapelle Maria Sonnenberg in den oberen Dorfteil von Seelisberg. Dabei eröffnet sich ein herrlicher Blick auf den Urnersee und das Reussdelta. Direkt unter den Füssen kann man die Rütliwiese entdecken, welche sich rund 350 Meter tiefer befindet.
Durch den frisch duftenden Tannwald, auf meist ebenem Weg und mit einem kurzen Anstieg erreicht man das Schlösschen Beroldingen. Wenn man auf der kleinen Zubringer-Strasse bleibt, kann man sich den Anstieg sparen, verpasst aber das Schlösschen Beroldingen mit herrlichem Blick über den Urnersee.
Nun gehts zuerst leicht bergab zum Wyler «Wyssig» und dann über 850 steinerne Treppenstufen auf einem romantischen alten Säumerweg recht steil hinunter nach Bauen, der Urnersee-Riviera, direkt am See.
Abschnitt C: Bauen–Isleten (40 Minuten)
Der Weg von Bauen nach Isleten führt direkt am See entlang und kann bei jedem Wetter problemlos begangen werden. Der grösste Teil vom Wegabschnitt führt durch Felsgalerien, auf dem Trassee der ehemaligen Strasse nach Isleten. Jetzt beginnt ein neues Erlebnis. Der Hardertunnel (am Harderband), der mehrere Jahre gesperrt war, ist nach einem Felssturz saniert und birgt jetzt eine spannende Ausstellung.
Abschnitt D: Isleten–Seedorf–Flüelen (120 Minuten)
Von der Schiffstation aus führt der Weg vorbei an der Postautohaltestelle (Altdorf–Isleten–Isenthal) direkt am Urnersee auf einem ebenen, angenehmen Weg nach Seedorf. Auf halbem Weg trifft man auf das Kraftwerk Bolzbach, in welchem Wasser aus dem Isenthal in Strom verarbeitet wird. Kurz vor dem Dorf und der Autobahn biegt der Weg rechts ab, vorbei am Strandbad ins Naturschutzgebiet am Reussdelta. Entweder am See entlang oder direkt durchs Naturschutzgebiet führen zwei verschiedene Wege zur Reuss, welche man über eine faszinierende Holzbrücke überquert. Vorbei an einem grossen Rastplatz gelangt man bald zum Dorf Flüelen.
Abschnitt E: Flüelen–Tellskapelle (100 Minuten)
Von der Schiff-, Bahn- und Busstation Flüelen aus läuft man direkt am Urnersee entlang auf der neuen Seepromenade und entlang der Gotthardeisenbahnlinie durch den nördlichen Teil von Flüelen. Nach der Überquerung des Gruonbachs steigt man hoch und gelangt nach kurzem, aber recht steilen Anstieg über kunstvoll gemachte Treppen zur alten Axenstrasse. Direkt über dem Felsen geht es bei herrlicher Sicht auf See und Berge auf dem breiten und ungefährlichen Weg der ersten Nord-Südstrasse am Urnersee weiter. Mit etwas Auf und Ab durch südlich anmutende Waldpartien erreicht man die Tellskapelle mit dem Glockenspiel, dem grössten in der Schweiz. Auf 80 steinernen Treppenstufen führt der Weg bergab zur Tellskapelle am See und in ein paar Schritten zur Schiffstation.
Abschnitt F: Tellskapelle–Sisikon (45 Minuten)
Von der geht es Richtung Norden zum Tellskapellen-Beizli am See. Über den eleganten Holzsteg führt der Weg weiter am Urnersee entlang, immer etwas auf und ab auf sehr romantischem Pfad, einem Weg, der bereits 1983 als Bundesrat-Hürlimann-Weg erbaut worden ist. In der Hälfte überquert man die alte Eisenbahnbrücke der Gotthardbahn und ist dann rasch wieder am See. Auf einem Treppenweg gelangt man ins Dorf Sisikon zur Bahn- oder Schiffstation.
Abschnitt G: Sisikon–Morschach–Brunnen (170 Minuten)
Von der Bahn- und Schiffstation aus führt der Wanderweg durchs Dorf Sisikon auf den Weg ins Riemenstaldnertal. Ein recht steiler Anstieg, der jedoch durch geschickte Trassenführung etwas gemildert worden ist, führt bergan. Nach dem Anstieg auf 835 Meter über Meer wird der Blick frei über den Urnersee und die Berge sowie das Rütli auf der anderen Seeseite. Über die Höhen von Morschach führt der Weg bald wieder leicht bergab. Man gelangen vorbei an der Pfarrkirche und dem Swiss Holiday Park direkt ins Dorf Morschach und von dort nach Brunnen.
Ausdauer gefragt
Der Weg der Schweiz ist rund 33 Kilometer lang. Der Gesamtaufstieg beträgt rund 1270 Meter, der Abstieg 1263 Meter. Die Wanderung schafft man, mit Pausen gerechnet, in rund acht bis zehn Stunden. Die Wegabschnitte A bis G kann man auch als Einzeltouren wandern.
Routendetails
Tour-Datum | 09. Juli 2025 | |
Region | Schweiz, Schweiz, Nidwalden, Uri, Schwyz, Urnersee | |
Wandern-Schwierigkeit | ![]() |
|
Zeitbedarf | 10 h (32,6 km) | |
Aufstieg1270 m |
|
|
Abstieg |
|
|
Strecke | Rütli 482 m – Punkt 578 – Bergstation TSB 766 m – Chilensorf – Seelisberg 801 m – Oberdorf 839 m – annwald – Waldweidli 835 m – Beroldingen 864 m – Punkt 761 – Hostet – Bauen 436 m – Ried – Isleten 436 m – Schiltegg – Ängisort – Acherli – Hostet – Böschrüti 436 m – Seemätteli – Seehof – Schwäb – Reusssteg 435m – Allmeini 434 m – Flüelen 435 m – Strandbad 439m – Sulzegg – Axenstrasse – Axenmätteli – Axenegg – Tellskapelle 436 m – Stn. Tellsplatte – Gumpisch – Stutzess – Grawegg – Herbizugegg – Sisikon 446 m – Ried – Binzenegg 662 m – Punkt 740 – Tannen 835 m – Zingel – Ratigen – St. Franziskus 687 m – Morschach 646 m – Brändli – Axenstein – Chänzeli – Gruebi 598 m – Gütsch – Brunnen 435 m | |
Anfahrt |
|
|
Verpflegung | Aus dem Rucksack, diverse Restaurants und Beizli unterwegs. | |
Bemerkungen |
|
Alpineg-Tipps unterwegs:
Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees
Karte: Karte Weg der Schweiz