Der Weg über die Haggenegg geht durch das schöne Hochtal der Alp den beiden Mythen entgegen. Neben dem stattlichen Frauenkloster Au erfreuen vor allem die Rundblicke auf die Glarner Alpen und über den Talkessel von Schwyz und Brunnen das Auge.
Routenbeschrieb
Dieser Abschnitt des Jakobspilgerweges beginnt gemächlich bis Alpthal, steigt dann aber zünftig an bis zur Haggenegg.
Der Start der Wanderung erfolgt beim Bahnhof SOB in Einsiedeln und führt in einer ersten Etappe zum Klosterplatz, wo die sakrale baute bewundert werden kann. Danach geht es durch einen kleinen Teil des Klostergartens und über Luegeten bis zum Punkt 893 (Holzproduktionsfirma). Über das Rappenmöösli folgt man den Markierungen (4) bis zur Alp. Jetzt beginnt der angenehme Teil durch eine schöne Landschaft mit wenig bis fast gar keinem Asphalt an der Grotzenmüli vorbei zum Benediktinerinnenkloster Au und zum Trachslauer Moos mit einem kleinen Seelein. Beim Forenmoos läuft man rechts am Kieswerk vorbei, quert die Hauptstrasse um dann wieder der Alp entlang auf bekiesten Strassen bis Alpthal zu laufen.
Hinter Alpthal, auf der Höhe Malosen geht es erneut über die Strasse nach Brunni. Auf der gegenüberliegenden Seite steigt der breite Weg steil an. Über Langwald, Brüschrain, der Alp Gummen gelangt man auf den höchsten Punkt der Wanderung, die Haggenegg. Hier kann man die imposanten Felswände des Haggenspitz bewundern, der den alpinistischen Berggängern vorenthalten ist. Aber auch die Sicht auf die Glarner und Schwyzer Alpen sowie der Tiefblick Richtung Lauerzersee und Rigi ist einzigartig. Nach einer möglichen Stärkung im bergrestaurant geht es bei diesem direkt dem Nietenbach entlang Richtung Schwyz über die Stationen Langried, Würzli, Schilteli, Brändli und Ried zum Kollegi Schwyz und von dort ins Zentrum.
Routendetails
Alpineg-Tipps unterwegs:
Karte Jakobsweg Einsiedeln Schwyz