Die Winterbesteigung des grossen Hockenhorns ist ei lohnenswertes Ziel. Die Tour kann ab der Lauchernalp über die Lötschenhütte in Angriff genommen werden. Der Aufsteig auf den Gipfel ist lohnenswert und bietet eien wunderbare Aussicht auf viele Gipfel.
Routenbeschrieb
Man startet bei der Bergstation auf Lauchernalp. Zuerst folgt man entweder der Skipiste oder der winterlich verschneiten Strasse Richtung Arbä, dann hinauf zum Stafel. Dann ab der talstation der oberen Ski-Sesselliftstation eher rechts halten und ungefähr 100 Höhenmeter gewinnen, dann dem Weg folgen und bei Punkt 2184 (Arbächnubel) westwärts hochsteigen. Über Mälcherboden und Sattlegi geht es teilweise flach dann wieder etwas steiler hoch. Über Simmle erreicht man schliesslich die Lötschepasshütte mit der imposanten Ostwand des Balmhorns im Hintergrund.
Aber der Lötschehütte geht es nordostwärts den breiten Sattel hinauf, dann folgt man den meist gut gepfadeten Spuren Richtung Kleinockenhorn. Dieses passiert man auf der nordwestlichen Seite und gelangt dort auf eine Hochebene. Jetzt heist es die letzten Meter bis zur Flanke des Hockenhorns überwinden. Am frühen Morgen ist der Schnee noch leicht vereist, es empfiehlt sich daher die Steigeisen anzuschnallen. In einigen Kehren geht es hinauf auf den Gipfel. Auf dem Gipfel bietet sichn eine imposante Rundsicht mit dem Bietschhorn südöstlich, dem Nest- und Aletschhorn. Den Blick kann man bis zur Lötschenlücke, einem anderen Skitourenklassiker schweifen lassen. Nördlich blickt man zum Doldenhorn und zur Blüemlisalp.
Der Abstieg erfolgt über die Zustiegsroute und zurück zur Lötschenhütte. Alternativ kann man das Hockenhorn südlich umgehen und dann auch dem Hochenhorngrat bis zur Bergstationdes Sesselliftes laufen und dort absteigen oder per Ski zur Lauchernalp zurückfahren.
Routendetails
Tour-Datum | 1. Januar 2017 |
Region | Schweiz, Wallis, Lötschental, Lötschenpass, Hockenhorn |
Wandern-Schwierigkeit | / WS+ |
Zeitbedarf | 6h 50 min (17 km) |
Aufstieg | 1326 m (Höchster Punkt 3293 m) |
Abstieg | 1326 m |
Strecke | Lauchernalp (Holz) 1969 m – Arbä – Stafel 2102 m – Arbächnubel 2184 m – Mälcherboden 2285 m – Punkt 2372 – Sattlegi 2566 – Simmle – Lötschenpass 2690 m – Punkt 2984 – Hockenhorn 3293 m – Rückweg auf der Aufstiegsroute bis Lauernalp. |
Anfahrt | Anfahrt mit der BLS bis Goppenstein, Postauto bis Kippel |
Verpflegung | Aus dem Rucksack, diverse Restaurants und Bergbeizli auf der Lauchernalp, Lötschenpasshütte |
Bemerkungen | Als Schneeschuhtour oder Skitour machbar, Aufsteig auf das Hokenhorn mit Steigeisen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Die Tour ist auch als Zweitagestour sehr zu empfehlen. Ausgezeichnete Küche auf der Lötschenpasshütte. |
Alpineg-Tipps unterwegs: