ROUTENBESCHRIEB
Beim Bahnhof SBB Brunnen hat es gute Wanderweginformationen. Man wählt die Strecke Richtung Wilen, Bärfallen, Hochflue. Am besten wählt man die Unterführung und unterquert so die viel befahrene Hauptstrasse. Auf der anderen Seite entweder dem Trottoir entlang oder man hält, als Alternative, gleich bei der Unterführung rechts und gelangt so oder so zur alten Wilerbrücke. Man quert auf dieser die Muota und steigt zirka 30 Meter rechts die Strasse hoch, um dann links auf den Bergweg zu gelangen. Jetzt kann man sich kaum mehr verfehlen. Auf der gut markierten Route geht es über dem Dörfli stets ansteigend Richtung Bärfallen. In diesem heimeligen Beizli lohnt sich auf jeden Fall ein kurzer Rast.
Ab Bärfallen geht es dann ein paar Meter zurück und dann links den steilen Pfad hinauf. Rund 60 bis 70 Minuten muss man für den Aufstieg rechnen. Seit Brunnen – bei den Schwertern – kann aber immer wieder ein wunderschöner Ausblick auf den Urnersee und die umliegenden Berge genossen werden. Dieser Blick entschädigt für den Aufstieg zur Egg. Oben allerdings wird alles noch etwas getoppt. Der Urnersee mit rechts dem Nieder- und Oberbauen, Schwalmis, dann weiter links Schlieren, Urirotstock, Bristen, Kleine und Grosse Windgällen, Rophaien, Fronalpstock, Kaiserstock Kronenstock. Die Aufzählung könnte beliebig fortgesetzte werden. Der Blick Richtung Norden und Osten wird für den Zugersee, Lauerzersee und natürlich auf die Schwyzer Hausberge, die Mythen frei. Über das Gottertli (nur ein kleiner Umweg, dafür wieder einmalige Aussicht) gelangt man schliesslich zum Timpel oder Urmiberg. Ein kleiner Abstecher für Schwindelfreie auf die Stockflue oder besser “uf den Dumä” wie er bei Einheimischen heisst. Dann kann man sich auf den Abstieg nach Brunnen oder Seewen machen oder man nimmt die Luftseilbahn. Auf der Talfahrt geniesst man nochmals das Panorama des Urnersees.